Aufgabe: ein PC mit Windows 7 für Bürotätigkeiten einrichten ohne zusätzliches Geld für Software auszugeben. Lediglich das Betriebssystem (Win7) ist ein kostenpflichtiges Produkt. Weiterhin muss die eingesetzte Software kommerziell eingesetzt werden dürfen. Dass die Software leicht zu installieren und und eine intuitive Bedienung haben sollte ist unumgänglich, um teure Schulungen und teuren Support zu vermeiden.
Vorwort: für kleine Unternehmen mit geringem Umsatz ist es of zu kostspielig oder unrentabel kostenpflichtige Software einzusetzen. Speziell Kleinstbetriebe wie Einzelunternehmungen oder Kleingewerbe oder Unternehmen, die nebenberuflich geführt werden können nicht besonders viel Geld für Software aufbringen. Auf der anderen Seite müssen bestimmte Aufgaben auf einem PC erledigt werden. Hierfür gibt es oft kostenlose oder quellenoffene Software (open source) die zwar nicht immer an den Leistungsumfang einer teuren und komerziellen Software herankommt, jedoch für die Aufgabebewältigung ausreichend ist.
Info: alle hier vorgestellten Programme sind absolut kostenlos
herunterladbar. Sollte Ihnen ein kostenpflichtiger Download angeboten
werden, dann sollten sie davon die Finger weglassen und nach einer alternativen Download Möglichkeit suchen.
Schreiben, rechnen, präsentieren
Beim Thema Office Anwendung führt kein weg an
OpenOffice.org vorbei. Libre Office ist ebenfalls ein Kandidat. Da
LibreOffice mit OpenOffice.org verwandt ist, ist dies selbstverständlich eine Alternative die hier jedoch nicht weiter betrachtet wird. Erwähnenswert ist, dass darüber hinaus noch weitere OpenOffice.org Diverate gibt. Diese zu nennen und unter welcher Lizenz diese benutzt werden können würde den Rahmen dieses Dokuments sprengen.
Besonders erwähnenswert ist, dass es zu OpenOffice.org viele freie Tutorials, Scipte und Videoanleitungen gibt. Wer allerdings das Office Produkt vom Softwareriesen aus Redmond (USA) bedienen kann wird mit OpenOffice.org relativ wenig Probleme haben.
Grafiken und Bilder nachbearbeiten
Für die Grafikbearbeitung gibt es unter frei verfügbaren Produkten zwei sehr bekannte. Dies sind GIMP und Paint.net. Auf Grund der unter "Aufgabe" aufgeführten Kriterien scheidet jedoch das leistungsfähigere Programm GIMP aus. Paint.net ist intuitiv leichter zu bedienen. Dies liegt evtl. an der sehr starken Anlehnung an Photoshop von Adobe. Zu beiden gibt es wie so oft ausreichend Doku Material im Internet zu finden. Soll es dann doch mal eine Vektorgrafik werden dann bietet sich Gravit an.
Audio und Videowidergabe
Diese Kategorie birgt wahrscheinlich die meisten Programme. Eine Auflistung oder der Vergleich aller würde nicht nur mehrere Blog Artikel, sondern ganze Bücher füllen. Angefangen beim Microsoft Mediaplayer, der bei jedem Windows 7 dabei ist, bis hin zum schlanken und mit nahezu allen möglichen Audio- und Videoformaten ausgestattetem
VLC Player.
Da hier der Focus auf einem Büro PC liegt, werden nur diese beiden vorgestellt. Das gelegentliche abspielen von Audio oder Videoformaten, sowie eine Browserintegration bringen beide mit. Der Windows Media Player hat den Vorteil, dass dieser bereits vorinstalliert ist. Der VLC Player kennt mehr Formate (Codecs) als der Media Player. Diese lassen sich jedoch im Media Player nachinstallieren.
Komprimierte Archive, ZIP, RAR uvm.
Auch in dieser Kategorie gibt es nicht nur ein Produkt. Wie
auf Wikipedia zu sehen ist die Liste recht groß. Der Platzhirsch unter den freien Komprimierungsprogrammen ist jedoch vermutlich
7zip. Es beherrscht nur die gängigen Formate Zip und RAR sondern bringt auch noch das eigene Format 7z mit. Die Internetseite
Tom's Hardware hat 7-Zip gegen kostenpflichtige Programme antreten lassen. Das Ergebnis kann sich für 7-Zip durchaus sehen lassen.
PDF erstellen
Wer das oben genannte OpenOffice.org einsetzt, kann vermutlich in den meisten Fällen ein PDF ohne zusätzliche Software erstellen. OpenOffice.org bietet die Möglichkeit jedes Office Dokument (auch das von Microsoft) in ein PDF zu konvertieren. Manchmal ist es jedoch notwendig aus anderen Programmen ein PDF zu erstellen. FreePDF ist auf Grund der Tatsache, dass erst
GhostScript installiert sein muss, etwas umständiger zu installieren, jedoch überzeut die qualität der erstellten PDF Dateien. Nach der Installation von
FreePDF wird das zu erzeugende Dokument über den PDF Drucker ausgedruckt.
PDF lesen
Die am weitesten verbreitete Software zum lesen von PDF Dateien ist der
Adobe Reader, früher auch Acrobat Reader genannt. Der Adobe Reader ist das am weitesten verbreitete Programm für diesen Zweck wodurch die Wahl auf diesen fällt.
Text Editor
Der im Windows mitgelieferte Editor ist meist ausreichend. Möchte man jedoch ein edotor der Tabs (Reiter) und vieles mehr anbietet, dann empfiehlt sich der
PSP Pad. Bei diesem Produkt muss bei der Installation darauf geachtet werden, dass nicht andere unnötige und evtl. störende Software mitinstalliert wird. Die Empflehlung lautet deshalb die
gepackte Version herunterzuladen und zu entpacken. Eine Installation ist nicht zwingend notwendig.
Photoshop, Adobe, Microsoft, Microsoft Media Player, Adobe Reader und weitere Markennamen sind eingetragene und von ihren Inhabern geschützte Markennamen.